"Wagner-Lesarten"
ein Projekt mit Concerto Köln
WAGNER-LESARTEN
Kent Nagano • Gesamtleitung
Jochen Schäfsmeier • Projektleitung
Dr. Kai Hinrich Müller • Wissenschaftliche Leitung
Marie-Sünje Schade • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mareike Beckmann • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lorenzo Alpert • Künstlerische Leitung Concerto Köln
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Dieter Gutknecht • Universität zu Köln
Prof. Dr. Frank Hentschel • Universität zu Köln
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Hirschfeld • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Arnold Jacobshagen • Hochschule für Musik und Tanz Köln
Dr. Christa Jost • Richard Wagner Schriften
Prof. Dr. Kai Köpp • Hochschule der Künste Bern
Prof. Dr. Anno Mungen • Universität Bayreuth
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner • Kunststiftung NRW

Über kaum einen Komponisten ist so viel geschrieben worden wie über ihn, kaum ein Komponist polarisiert so wie er, kaum ein Opernzyklus ist bekannter als dieser – Richard Wagner und »Der Ring des Nibelungen« sind fester Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses und damit im besonderen Fokus von Wissenschaft, Musikpraxis und Feuilleton. Wagner und seine Werke sind mittlerweile auch ins Blickfeld der Alte-Musik-Bewegung geraten, die sich in verschiedenen historisch informierten Musteraufführungen mit seiner Klang- und Lebenswelt auseinandergesetzt hat. Eine umfassende aufführungspraktische Beschäftigung mit dem »Ring« steht dabei jedoch noch aus. Das auf drei Jahre angelegte Projekt WAGNER-LESARTEN möchte das nun ändern: Erstmals soll Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« aus der Perspektive und mit Methoden der ›Historischen Aufführungspraxis‹ erarbeitet und aufgeführt werden. Ein besonderer Fokus soll dabei neben der theoretischen Reflexion des Vorhabens auf der Rekonstruktion der Instrumental- und Gesangs- bzw. Sprachpraxis der Wagner-Zeit liegen. Kent Nagano, das Concerto Köln und ein Team von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen werden sich dieser Herausforderung stellen. Unterstützt werden sie dabei von der Kunststiftung NRW.
Wagner-Lesarten – Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« im Blickfeld der ›Historischen Aufführungspraxis‹
Datum und Beginn
29. September 2017, 10:30 Uhr
Ort
Universität zu Köln, Musiksaal
Veranstalter
Freunde von Concerto Köln e. V.
in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln
Leitung und Konzeption
Dr. Kai Hinrich Müller
Kent Nagano
Jochen Schäfsmeier
Teilnehmende
Mareike Beckmann (Frankfurt, Kronberg i. Ts.)
Prof. Dr. Dieter Gutknecht (Universität zu Köln)
Prof. Dr. Frank Hentschel (Universität zu Köln)
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Hirschfeld (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Arnold Jacobshagen (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Dr. Christa Jost (Richard Wagner Schriften, München/Würzburg)
Dr. Kai Hinrich Müller (Wagner-Lesarten, Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Prof. Dr. Anno Mungen (Universität Bayreuth)
Dr. Benjamin Reissenberger (Köln)
Moderation
Katrin Weller
Begrüßungen
Jochen Schäfsmeier, Geschäftsführung Concerto Köln
Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär
Kent Nagano, Gesamtleitung »Wagner-Lesarten«
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Kunststiftung NRW
Impulsvortrag
Dr. Christa Jost • »Wie aus dem Traume kommend« – Annotationen zu Wagners »Ring« von 1876
Themenbereich »Gesang und Aussprache«
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Hirschfeld/Dr. Kai Hinrich Müller • »Wer g nicht von ch zu unterscheiden vermag, ist ein undeutscher Barbar« – Richard Wagner und die ›richtige‹ Aussprache des ›Deutschen‹ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Anno Mungen • Aspekte des Szenischen und Wagner-Gesang
Themenbereich »Inszenierung und Wirkung«
Prof. Dr. Frank Hentschel • Expressivität in der Walküre. Eine Analyse zeitgenössischer Hörerfahrungen
Prof. Dr. Arnold Jacobshagen • »… worauf das Auge des Meisters geruht« – Perspektiven historisch informierter Inszenierungspraxis von Opern des 19. Jahrhunderts
Themenbereich »Instrumental- und Dirigierpraxis«
Prof. Dr. Dieter Gutknecht • Richard Wagner: »Über das [mein] Dirigieren«
Mareike Beckmann • »Volker, der Fiedler« – Der »Konzertmeister des Nibelungen-Orchesters« August Wilhelmj und dessen Violinspiel als Schlüssel zur Aufführungspraxis Richard Wagners
Dr. Benjamin Reissenberger • Zu den Holzbläsern, ihren Instrumenten und der Aufführungspraxis des Bayreuther Festspielorchesters 1876
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung unter symposium@wagner-lesarten.de wird gebeten.
Ende voraussichtlich gegen 18:30 Uhr.